Gotha

Die hier gezeigten Typen waren ab 1930 in Erfurt  im Ensatz.

Die ersten Einrichtungstriebwagen und Beiwagen in Erfurt

Bild1_79
Triebwagen 79 Richtung Thüringenhalle (Bildquelle: 100 Jahre elektrische Straßenbahn in Erfurt)

Entwicklung zum Vorgänger

  • erstmalig Einrichtungstriebwagen und Beiwagen in Erfurt
  • Wagen wurden aus Altbau Triebwagen restauriert
  • neue Laufgestelle
  • Wagenkästen wurden weitgehend erneuert und geändert
  • Wagen wurden zum Einrichtungstriebwagen umgebaut
  • es wurde ein Fahrer- und Schaffnersitz eingebaut
  • es wurden Perrons (Einstiegsplattform) eingebaut
  • ausgerüstet mit Stromabnehmer (Pantograph) statt mit Stromabnehmerstange

Anzahl der Fahrzeuge

Triebwagen: 6

Beiwagen: 8

mögliche Zugkombinationen

ein Treibwagen kann nur mit einem Beiwagen gekuppelt werden

Beförderungskapazitäten

60 Plätze, davon 20 sitzend auf Längsbänken

Wagenbezeichnung

Triebwagen: 105, 71+72, 78-81

Beiwagen: 235II-242II

Firma

Waggonfabrik Gottfried Lindner AG (Ammendorf)

Technische Daten

  • 2x 32 kW
  • Türfolge 1-1
  • Länge 9,9 m
  • Hochfluranteil 100%

Auslieferung/Inbetriebnahme

1930-1957

1930-1957

Die dreitürigen Einrichtungsbeiwagen

Bild3_258
Beiwagen 258 (Bildquelle: 100 Jahre elektrische Straßenbahn in Erfurt)

Entwicklung zum Vorgänger

  • drei Türen zum schnelleren Umstieg
  • Wagenkästen wurden mit der Abfertigungstechnologie für Fahrgäste ausgestattet

Anzahl der Fahrzeuge

9

mögliche Zugkombinationen

es kann ein Triebwagen der Serie 105, 71+72 oder 78-81 davor gekoppelt werden

Beförderungskapazitäten

64 Plätze, davon 16 sitzend

Wagenbezeichnung

232II-234II, 257-259, 260-262

Firma

VEB Waggonbau Gotha

Technische Daten

  • Türfolge 1-1-1
  • Hochfluranteil 100%
  • Länge 11 m

Auslieferung/Inbetriebnahme

1952-1957

Neubautriebwagen und passende Beiwagen, Triebwagentyp T57E, T2-61, Beiwagentyp B57E, T2-61

Bild4_129
Triebwagen 129 mit zwei Beiwagen (Bildquelle: 100 Jahre elektrische Straßenbahn in Erfurt)

Entwicklung zum Vorgänger

  • Fahrzeug besitzt einen Kurbelfahrschalter
  • Bessere Fahrgastraum Belüftung
  • Verbesserung der technischen Ausrüstung

Anzahl der Fahrzeuge

Triebwagen: 13

Beiwagen: 11

mögliche Zugkombinationen

es kann bis zu einer Dreifachtraktion gefahren werden (1 Triebwagen und bis zu 2 Beiwagen)

Beförderungskapazitäten

Triebwagen: 72 Plätze, davon 16 sitzend

Beiwagen: 90 davon 18 sitzend

Wagenbezeichnungen

Triebwagen: 121-134

Beiwagen: 263-274

Firma

VEB Waggonbau Gotha

Technische Daten

  • 2x 60kW
  • Türfolge 2-2
  • Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  • Hochfluranteil 100%
  • Länge 10,9 m
  • Breite 2,2 m
  • Höhe 3,1 m

Auslieferung/Inbetriebnahme

1957-1961

Tradionsbahn 92
Führerstand (Bild: EVAG Erfurt)
Tradionsbahn 92
Innenraum (Bild: EVAG Erfurt)

Die ersten Gelenktriebwagengeneration, G4

20221105_161956
G4 190 Katerexpress am Urbicher Kreuz (Bild: Fabian Schulz)
Bild6_G4
Anlieferung G4 (Bildquelle: Straßenbahn in Erfurt)

Entwicklung zum Vorgänger

  • es sind Triebwagen mit Gelenk (Gelenktriebwagen)
  • es gibt keinen Schaffnerplatz
  • Die Triebwagen sind fast doppelt so lang wie die vorherigen Triebwagen.
  • Wagen wurden mit ESW-Kupplungen ausgerüstet

Anzahl der Fahrzeuge

39

mögliche Zugkombinationen

Der Triebwagen kann in Einfach- oder Zeifachtraktion mit einem B57E oder B2-61 gekoppelt werden.

Beförderungskapazitäten

180 Plätze, davoan 35 sitzend (0,15m2/Person)

Wagenbezeichnung

151-190

Firma

VEB Waggonbau Gotha

Technische Daten

  • 2x 60kW
  • Türfolge 2-2-2
  • Höchstgeschwindigkeit km/h
  • Hochfluranteil 100%
  • Länge 20,9 m
  • Breite 2,2 m
  • Höhe 3,1 m

Auslieferung/Inbetriebnahme

1959-1967

Die letzten Beiwagen aus Gotha, Typ B2-64

Bild5_234
B2-64 234 abgestellt (Bildquelle: 100 Jahre elektrische Straßenbahn in Erurt)

Entwicklung zum Vorgänger

  • Es wurden bessere Stoßdämpfer und Schraubenfedern verbaut.
  • Es wurden erstmalig Abreißbremsen verbaut. Dies war notwendig, weil kein Schaffner vorhanden war.

Anzahl der Fahrzeuge

8

mögliche Zugkombinationen

  • Es kann ein G4 oder ein anderer Triebwagen gekoppelt werden.

Beförderungskapazitäten

90 Personen

Wagenbezeichnung

  • 274II, 275-279, 232III, 234III, 259II

Firma

VEB Waggonbau Gotha

Technische Daten

  • Türfolge 2-1
  • Länge 31,5 m
  • Breite 2,3 m
  • Höhe 3,5 m

Auslieferung/Inbetriebnahme

1967-1969

Sonderfahrzeuge im aktuellen Bestand

  • G4 190 als Partywagen (Katerexpress)
  • T2  92 Historischer Triebwagen
92 Sondertriebwagen T2
Cabriowagen 275
Katerexpress G4
  • B2-64 (aus Gotha) 274 Historischer Beiwagen
  • B2-64 (aus Gotha) 275 Cabriowagen